Bei allen Unterlagen gilt: Wenn es Fragen gibt, dann bitte immer an die Tutoren oder Herrn Lankow-Mischur (Abteilungsleitung 11-13) wenden!
Inhalt:
- Unterlagen zum Schulwechsel an die Irena Sendler Schule
- Unterlagen für den Übergang/Eintritt in die Vorstufe (Jahrgang 11)
- Unterlagen für den Übergang in die Studienstufe (S1/Jahrgang 12) und zur Profilwahl
- Weitere Unterlagen zur Arbeit in der Oberstufe der Irena Sendler Schule
- allgemein (verschiedene Broschüren)
- Präsentationsleistung
- Präsentationsprüfung
1. Unterlagen zur Anmeldung von Schülerinnen und Schülern, die an die Irena Sendler Schule wechseln wollen:
- Anmeldebogen Oberstufe – Der Anmeldebogen erfragt alle aktuellen Kontaktdaten.
- Antrag auf Schulwechsel – Der Antrag auf Schulwechsel muss an der bisherigen Schule abgegeben werden, damit der Schulwechsel formal korrekt abgewickelt werden kann.
2. Unterlagen für den Übergang/Eintritt in die Vorstufe (Jahrgang 11):
- Wahlbogen für Jahrgang 11 (Vorstufe) – Fach- und Kurswahlen – Dieser Wahlbogen fragt alle Fächerwünsche ab und führt durch die Belegauflagen.
3. Unterlagen zum Übergang in die Studienstufe (S1/Jahrgang 12) und zur Profilwahl:
- Broschüre zur Profilvorstellung (Struktur und Inhalten)
- Einführung zur Wahl eines Profils – Hier werden einige Vorgaben zum Wahlverfahren erläutert.
- Wahlbogen Kernfächer sowie Profil Erst- und Zweitwunsch – Auf diesem Wahlbogen wird das gewünschte Niveau der Kernfächer erfragt sowie neben dem Profilwunsch eine Alternativ-Wahl erbeten.
- Wahlbogen Profil 1 (PGW)
- Wahlbogen Profil 2 (Psycho)
- Wahlbogen Profil 3 (Bio/Sport)
- Wahlbogen Profil 4 (Kunst,Musik/Ges)
- Wahlbogen Profil 5 (Geo/Che)
- Wahlbogen für externe Profile – nur für Schülerinnen und Schüler, die von der Irena Sendler Schule zu anderen Schulen pendeln wollen
4. Weitere Unterlagen zur Arbeit in der Oberstufe der Irena Sendler Schule:
i. allgemein:
- Broschüre zur Leistungsbewertung in der Sek II – In dieser Broschüre sind die Beschlüsse der Fachkonferenz zur Leistungsbewertung zusammengefasst. Grundsätzlich werden die Bewertungskriterien von jeder Kursleitung zu Beginn des Schuljahres vorgestellt und diese Ansagen sind dann die für die Notenfindung maßgeblichen. Die Broschüre stellt die Grundsätze vor, wird aber nur in Abständen aktualisiert. Sie dient also als „verbindliche Gesprächsgrundlage“ bei Differenzen.
- Broschüre zur Präsentationsleistung und -prüfung – Hier sind Basisinformationen sowie Tipps und Strategien für Vorbereitung und Ausarbeitung zusammengefasst.
ii. Zur Präsentationsleistung:
- Präsentationsleistung – Beantragung als Klausurersatz – Mit diesem Formular beantragen Schülerinnen und Schüler die in Jg. 12 und 13 verpflichtenden Präsentationsleistungen bei ihrer Kursleitung. Abzugeben sind die Beantragungen bis eine Woche vor den Herbstferien. Danach kann die Abteilungsleitung noch nicht gemeldete Präsentationsleistungen setzen.
- Präsentationsleistung – 5 schnelle Tipps – Die hier aufgeführten Stichpunkte können zur Vorbereitung genutzt werden oder einer abschließenden Prüfung der fertigen Ausarbeitung dienen.
- Präsentationsleistung – Dokumentation – Das Dokument bietet eine Übersicht über eine mögliche Gliederung einer Dokumentation. Die Dokumentation kann in der Gestaltung durchaus abweichen, muss aber alle aufgeführten Informationen enthalten. Ansonsten gelten die im Seminar besprochenen oder von der Kursleitung vorgegebenen Regelungen.
iii. Zur Präsentationsprüfung:
- Präsentationsprüfung – Mitteilung des Themenwunsches – Mit diesem Formular sollen die Prüflinge ihrer Kursleitung ihren Themenwunsch für das mündliche Abitur mitteilen. Es ist spätestens am Freitag nach den Frühjahrsferien abzugeben, damit für Prüfung, Genehmigung und Berücksichtigung bei der Ausarbeitung der Aufgabenstellung genügend Zeit bleibt